Samstag, 30. Dezember 2017

Adventskalender-Lösung

Für alle, die beim Rätseln in den letzten Wochen die eine oder andere Lücke hatten, und für die, die sich kurz vor Ende des Jahres einfach noch einmal bestätigen lassen möchten, hier der Lösungssatz, das Zitat von Agatha Christie:

"Seit Lucrezia Borgia bin ich die Frau, die am meisten Menschen umgebracht hat, allerdings mit der Schreibmaschine."

Allen Lesern einen guten Rutsch und auf Wiederlesen im Jahr 2018!
 


Sonntag, 24. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (24)

Letztes Türchen beim Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge heute einen Ausspruch von Agatha Christie.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

24. Wie heißt der Streifenpolizist in Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“, der das Känguru gerne verhaften würde?
2. und 3. und 5. und 11. und 10. Buchstabe

Frohe Weihnachten!


 

Samstag, 23. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (23)

Endspurt beim Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

23. Wie heißt das rothaarige Wesen mit der Rüsselnase in Paul Maars erfolgreichem Kinderbuch „Eine Woche voller Samstage“?
3. und 2. und 1. Buchstabe

Bis morgen!

Freitag, 22. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (22)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

22. Wie heißt der stellvertretende Direktor der CIA in Frank Schätzings Roman „Der Schwarm“?
6. und 5. und 8. und 7. Buchstabe des Nachnamens

Bis morgen!

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (21)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

21. Wie heißt das Monster, das aus der Asche seiner Opfer entstand, in Cornelia Funkes Tintenwelt aus der gleichnamigen Trilogie?
1. bis 3. Buchstabe des Artikels - 1. bis 3. Buchstabe des Substantives

Bis morgen!

Mittwoch, 20. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (20)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

20. Wie heißt die Großmutter der Autorin Jeannette Walls, über deren Leben sie ihren Roman „Ein ungezähmtes Leben“ geschrieben hat?
1. bis 4. Buchstabe des Nachnamens

Bis morgen!

Dienstag, 19. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (19)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

19. In welcher Stadt kommt Oskar Matzerath, der Held in Günter Grass‘ Roman „Die Blechtrommel“, 1924 zur Welt?
1. und 5. und 3. und 6. Buchstabe

Bis morgen!

Montag, 18. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (18)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

18. Wer singt in einem bekannten Märchen der Brüder Grimm die berühmten Verse „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind?
6. und 10. und 5. und 1. Buchstabe

Bis morgen!

Sonntag, 17. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (17)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

17. Wie heißt die Straßenbahnschaffnerin, der der Ich-Erzähler in Bernhard Schlinks Roman „Der Vorleser“ regelmäßig vorliest?
1. und 2. Buchstabe des Vornamens - 6. Buchstabe des Nachnamens - 5. Buchstabe des Vornamens

Bis morgen!

Samstag, 16. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (16)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

16. Welche Funktion hat Laurie bei der Schülerzeitung in Morton Rhues Roman „Die Welle“?
8. und 1. und 2. und 10. Buchstabe
 
Bis morgen!

Freitag, 15. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (15)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

15. Mit welchem berühmt gewordenen englischen Begriff, der inzwischen auch Titel eines TV-Formats ist, wird in George Orwells „1984“ die unsichtbare Führungsmacht bezeichnet?
3. Buchstabe des 1. Wortes - 6. Buchstabe des 2. Wortes - 1. und 2. Buchstabe des 2. Wortes
 
Bis morgen!
 

 

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (14)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

14. Wie heißt in Erich Kästners „Das fliegende Klassenzimmer“ der Schüler, der den anderen seinen Mut durch einen Sprung von einem hohen Gerüst beweisen will?
7. Buchstabe des Nachnamens - 1. Buchstabe des Vornamens - 3. Buchstabe des Nachnamens

Bis morgen!

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (13)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

13. Was für ein Tier ist Henrietta, die Benni im ersten Band der „Schule der magischen Tiere“ bekommt?
1. bis 3. Buchstabe und 11. Buchstabe

Bis morgen!

Dienstag, 12. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (12)

Halbzeit beim Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

12. Was für ein Tier ist Tafiti, der Held der Kindergeschichten von Julia Boehme?
4. und 10. und 11. Buchstabe

Bis morgen!

Montag, 11. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (11)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

11. Wie heißt die Geschäftspartnerin von Babak Hamwi in Juli Zehs neuestem Roman „Leere Herzen“?
3. Buchstabe des Vornamens - 1. Buchstabe des Nachnamens -
4. Buchstabe des Vornamens - 6. und 5. Buchstabe des Nachnamens

Bis morgen!

Sonntag, 10. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (10)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

10. Welchen Beruf übt Marthe in der mehrbändigen Siedler-Saga von Sabine Ebert aus?
4. bis 7. Buchstabe

Bis morgen!

Samstag, 9. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (9)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

9. Welchen Beinamen erhält Hanns in der Geschichtensammlung „Struwwelpeter“, weil er den Blick immer zum Himmel gerichtet hat?
2. Buchstabe des 1. Wortes - 1. bis 3. Buchstabe des 3. Wortes

Bis morgen!

Freitag, 8. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (8)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

8. Wen liebt Ned Willard zu Beginn von Ken Folletts neuestem historischen Roman „Das Fundament der Ewigkeit“?
6. und 1. und 7. und 8. Buchstabe des Nachnamens

Bis morgen!

Donnerstag, 7. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (7)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

7. Um welchen bekannten sowjetischen Komponisten geht es in Julian Barnes‘ Roman „Der Lärm der Zeit“?
11. und 14. und 15. Buchstabe des Nachnamens - 1. und 3. Buchstabe des Vornamens

Bis morgen!

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (6)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

6. Wie heißt der Lord, für den der Butler Stevens im Roman „Was vom Tage übrig blieb“ des Literatur-Nobelpreisträgers Kazuo Ishiguro arbeitet, mit Nachnamen?
5. und 6. Buchstabe
 
Bis morgen!

Dienstag, 5. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (5)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

5. Wie ist der vollständige Vorname der Hauptperson von Paul Austers neuestem Roman „4 3 2 1“?
5. Buchstabe - 1. Buchstabe - 6. Buchstabe

Bis morgen!

Montag, 4. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (4)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

4. Wie sind die Namen des Salzburger Ermittlerduos in den Thrillern von Ursula Poznanski?
2. Buchstabe des Nachnamens und 1. Buchstabe des Vornamens der Frau
3. und 4. Buchstabe des Vornamens und 7. Buchstabe des Nachnamens des Mannes

Bis morgen!

Sonntag, 3. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (3)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

3. Welchen Beruf übt Franka aus, in die sich der Held in Joachim Meyerhoffs neuestem Roman „Die Zweisamkeit der Einzelgänger“ unter anderem verliebt?
6. Buchstabe - 5. Buchstabe - 4. Buchstabe - 7. Buchstabe

Bis morgen!

Samstag, 2. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (2)

Und weiter geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Seit gestern findet Ihr in meinem Blog wieder jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

2. Wer ist der Protagonist im 2017 erschienenen Krimi-Debüt „Retour“ des Journalisten Alexander Oetker?
1. bis 3. Buchstabe des Vornamens

Bis morgen!

Freitag, 1. Dezember 2017

Bücherhelden-Adventskalender (1)

Los geht's mit dem Bücherhelden-Adventskalender!
Ab heute findet Ihr in meinem Blog wieder jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.
Viel Spaß beim Rätseln und Zurückerinnern an so manche spannende Lektüre!

1. Wie heißt der Held in Daniel Kehlmanns neuestem Roman, der im Oktober 2017 erschien und sofort die Bestsellerlisten stürmte?
5. und 8. und 7. Buchstabe des Nachnamens - 1. Buchstabe des Vornamens

Bis morgen!

Freitag, 24. November 2017

Alle Jahre wieder...

Bald ist es wieder soweit: der Bücherhelden-Adventskalender startet!

Ab 1. Dezember findet Ihr in meinem Blog wieder, wie in den vergangenen Jahren, jeden Tag eine Frage zu berühmten Literaturfiguren. Einige Buchstaben der richtigen Antworten ergeben in der angegebenen Reihenfolge an Weihnachten den Ausspruch einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen der Literaturgeschichte.

Viel Spaß beim Türchen-Öffnen!

Donnerstag, 19. Oktober 2017

Von Kinderhelden und ihren Ermittlungen II

Trotz des erneuten Erfolges herkömmlicher und längst etablierter Krimis in der Kinderliteratur erfährt auch hier das Genre eine deutliche Veränderung. Die Geschichten, die in den letzten Jahren auf diesem Gebiet erschienen sind, handeln durchaus nicht mehr nur von einer Gruppe Kinder, die irgendwelche normalen Kriminalfälle löst. Auch hier muss es inzwischen möglichst ausgefallen und verrückt sein, um verlegt zu werden.
Da gibt es zum Beispiel die Erzählungen der Reihe „Max und die Wilde Sieben“, in denen ein Junge zusammen mit drei Senioren in einem Altenheim dem Verbrechen auf die Spur kommt. Eine ungewöhnliche Konstellation an einem für Kinder eher ungewöhnlichen Schauplatz, die vielleicht gerade deshalb gut funktioniert.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ermittelt in den Büchern um „Kriminaloberkommissar Kasimir“ der Geist des Kriminaloberkommissars Kasimir im Meerschweinchen Bully der vierzehnjährigen Protagonistin Valentine. Dies ist ebenso verrückt wie das gesamte Setting im Bestattungsinstitut von Valentines Eltern.
Und im Zuge der Emanzipation bekommen natürlich auch die „drei ???“ Konkurrenz. Und zwar von den „drei !!!“, bei denen es sich im Gegensatz zu den vorgenannten um Mädchen handelt. Tatsächlich wird alles aufgefahren, was Erfolg versprechen könnte, auch wenn es nur eine Abwandlung bereits vorhandener Muster ist.
Um eine weitere äußerst ausgefallene Variante des Genres handelt es sich bei den Krimis der „Zeitdetektive“, die in die Vergangenheit reisen können und dort Verbrecher jagen. Diese Bücher verbinden geschickt Abenteuer mit Geschichtswissen, was Spannung und Lerneffekt gleichzeitig und sicher keine alltäglichen Erzählungen beinhaltet.
Ich könnte hier noch viele Beispiele für ausgefallene moderne Kinderkrimis aufzählen. „Die grünen Piraten“ etwa ermitteln im Bereich Umweltschutz, die „Kaminski-Kids“ zu gesellschaftlich relevanten Themen wie „Internet“ oder „Mobbing“, die „Level 4 Kids“ im Computer-Milieu.
Die Kinderkrimis haben sich also an die Komplexität der modernen Welt angepasst. Die Frage ist nur noch, wohin das führen wird. Eventuell werden in absehbarer Zukunft aufgrund einer Gegenbewegung wieder die einfachen, alltäglicheren Geschichten beliebt. Doch wer weiß schon, in welche Richtung sich die Trends entwickeln?

Mittwoch, 30. August 2017

Von Kinderhelden und ihren Ermittlungen I

Detektivgeschichten und Krimis sind in der Kinderliteratur nichts Neues. Bereits in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entstanden erfolgreiche Krimireihen für junge Leser wie „Die drei ???“ und „TKKG“. Und sogar noch um einiges früher schrieb Enid Blyton unzählige Bücher über die „Fünf Freunde“, die ebenfalls Verbrechen aufdeckten.
Bei jeder der drei genannten Serien handelt es sich um Geschichten, die von einer Gruppe von Kindern bzw. Jugendlichen bestritten werden. In jedem der Bücher werden die Protagonisten in irgendwie geartete Kriminalfälle verwickelt, die sie meist ohne die Hilfe von Erwachsenen oder sogar gegen deren Willen lösen. Solche Geschichten versprechen nicht nur Spannung, sondern auch eine enorme Aufwertung der Fähigkeiten von Kindern.
Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die genannten Reihen auch heute, etwa fünfzig Jahre nach Beginn ihres Erscheinens, noch erfolgreich sind. „Die drei ???“ wurden erweitert durch Geschichten mit dem Titel „Die drei ??? Kids“ für jüngere Leser. Und von „TKKG“ und „Fünf Freunde“ gab es in den letzten Jahren mehrere erfolgreiche Neuverfilmungen.
Dass die Kinderkrimis boomen, ist kein Wunder. Schließlich ist das Krimi-Genre seit Jahren eines der erfolgreichsten der Buchbranche. Spätestens seit dem Auftauchen der Regionalkrimis in Büchern und Fernsehfilmen ist es aus den Medien nicht mehr wegzudenken. Und wie immer, wenn ein Thema oder Format besonders einschlägt, wird es in allen Varianten weiterverfolgt.
Was liegt also näher, als die klassischen Krimigeschichten für Kinder ebenfalls wieder hervorzuholen? Das Prinzip ist, wie bei jedem Krimi, denkbar einfach. Ein klares Gut-Böse-Schema erleichtert die Identifikation und die Orientierung für die Leser. Die allseits lauernde Gefahr sorgt dabei für die nötige Spannung und ein Happy End für entsprechende Erleichterung.
Wie bereits erwähnt, kommt bei den Ermittlungen der Kinder im Gegensatz zu den Erwachsenenkrimis noch ein weiterer Aspekt dazu. In den meisten Fällen sind die Kinder am Ende der Geschichte den Erwachsenen überlegen. Sie entlarven zum Beispiel Verbrecher, an denen sich die Polizei die Zähne ausbeißt. Nicht selten ermitteln sie auch gegen den Willen ihrer Eltern oder der Kommissare, was ihnen am Ende natürlich einen besonderen Triumph beschert. Solche Erfolge dürften sich als Bestätigung für junge Leser hervorragend eignen…

Mittwoch, 24. Mai 2017

Von Kinderhelden und ihrem Chaos

Ein weiteres zunehmend beliebtes Thema in Kinder- und Jugendbüchern ist das Chaos. Es findet nicht nur Ausdruck im Inhalt der Geschichten, sondern auch in der Aufmachung der Bücher. Einige beliebte Romanreihen sind im Comicstil gehalten, so dass der Text immer wieder von kleinen Zeichnungen unterbrochen wird. Die Geschichten haben Tagebuch-Charakter und sind in handschriftlich anmutenden Schriftarten gedruckt.
Die bekanntesten Beispiele dieser Art von Kinderliteratur sind die Bände von „Gregs Tagebuch“, die Erzählungen um „Tom Gates“ und die Reihe „Mein Lotta-Leben“. Jede dieser Romanreihen weist bereits in den Titeln der einzelnen Teile unübersehbar auf die Chaosthematik hin, was durch die Covergestaltung unterstützt wird.
Untertitel bei Tom Gates sind beispielsweise „Wo ich bin ist Chaos“ und „Läuft! (Wohin eigentlich)“, was eindeutig aussagt, dass die Hauptperson durchaus nicht alles im Griff hat. Gregs Tagebücher tragen Überschriften wie „Von Idioten umzingelt“, „Keine Panik“ und „Dumm gelaufen“, was ähnliche Assoziationen hervorrufen dürfte. Bei Lotta heißt es „Wie belämmert ist das denn?“ oder „Alles voller Kaninchen“.
Man kann sich vorstellen, dass solche Geschichten, die von mangelnder Perfektion und fehlender Kontrolle handeln, von Kindern gerne gelesen werden. Sie vermitteln ihnen vermutlich das Gefühl, dass es nicht so schlimm ist, wenn man etwas nicht so gut kann oder mal einen Fehler macht. Außerdem haben die Missgeschicke der Figuren sicher einen gewissen Witz und dadurch ein erhebliches Unterhaltungspotential.
Die Auseinandersetzung der Protagonisten mit peinlichen Eltern, schrecklichen Lehrern und nervigen Mitschülern decken sich zudem mit der Lebenswirklichkeit der Leser. Sie fühlen sich also beim Lesen verstanden und ernst genommen, was ab dem Schuleintrittsalter für Kinder zunehmend wichtiger wird.
Chaos, mangelnde Perfektion und fehlende Kontrolle sind demnach Themen, die in Kinderbücher vermutlich deshalb deutlich zunehmen, weil sie nicht nur unterhaltsam, sondern auch beruhigend sind. Außerdem sind sie in der heutigen Zeit wahrscheinlich gesellschaftsfähiger als früher…

Montag, 10. April 2017

Von tierischen Kinderhelden und ihrer Welt

Nicht nur ungewöhnliche Haustiere von menschliche Kinderbuchfiguren bevölkern zahlreich die Kinderliteratur. Benjamin Blümchen und Co. sind nicht die einzigen Tiere, die den kleinen Lesern Freude bereiten. Daneben gibt es natürlich auch tierische Kinderhelden, die in einer Tierwelt leben und nur mit Tieren zu tun haben.
Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der kleine Drache Kokosnuss, der inzwischen schon ziemlich viele Abenteuer bestanden hat. Er lebt auf der Dracheninsel, und seine Freunde sind das Stachelschwein Matilda und der Fressdrache Oskar. Die Ambivalenz zwischen der Gefährlichkeit von Drachen und den kleinen Macken und Defiziten der Figuren macht dabei einen Großteil des Witzes der Geschichten aus. Außerdem ist das Leben im Tierreich für Kinder nicht nur lehrreich sondern auch spannend.
Ähnlich verhält es sich mit dem kleinen Erdmännchen Tafiti, das mit seinen Freunden in Afrika spannende Abenteuer erlebt. Die für deutsche Kinder exotische Tierwelt Afrikas bietet dabei viele Gelegenheiten, den jungen Lesern und Zuhörern neue Themen nahezubringen. Erdmännchen und Pinselohrschwein sind für sie einfach interessanter als Hund und Katze.
Weitere Beispiele für erfolgreiche Tiergeschichten sind „Eliot und Isabella“, „Mucker und Rosine“, „Der kleine Rabe Socke“ und Janoschs Geschichten von Bär und Tiger. Erzählungen über Tiere enthalten einfache Möglichkeiten für verständliche Vorgänge, die trotzdem ausgefallener sind als Geschichten mit menschlichen Protagonisten. Wahrscheinlich sind Tiergeschichten deshalb vor allem bei den Allerkleinsten beliebt und werden auch hauptsächlich für sie geschrieben.
Die erschaffene Tierwelt ist dabei meistens eine Mischung aus tierischen und menschlichen Verhaltensweise und Gegebenheiten. Die Figuren sprechen natürlich in menschlicher Sprache miteinander, sie fahren Auto, pflegen Freundschaften oder gehen zur Schule. Andererseits ernähren sie sich oft so wie in der Tierwelt tatsächlich üblich oder sind Gefahren ausgesetzt wie sie in der Natur vorkommen.
Tiergeschichten können Kindern also sowohl soziale Problematiken und Regeln als auch Themen aus der Natur vermitteln, was wichtige Aspekte guter Kinderliteratur sind.  

Montag, 20. März 2017

Von Kinderhelden und der Zauberei

Mit Joanne K. Rowlings Harry Potter begann schließlich eine völlig neue Ära in der Kinder- und Jugendliteratur, die viel weitere Kreise zog als man zunächst vermuten konnte. Der allseits beliebte Zauberschüler begründete nicht nur den Siegeszug der Zauberei, sondern auch verschiedenster Fantasyrichtungen in Kinderbüchern.
Seit Harry Potter gibt es in der Kinderliteratur unzählige Feen, Zauberer und Magier für buchstäblich alle Altersgruppen. Im Gegensatz zu den Büchern um Hexen und Fabelwesen leben diese Kinderhelden meistens in einer eigenen magischen Welt, die völlig anders funktioniert als die Lebenswirklichkeit der Leser. Und das macht vermutlich den besonderen Reiz aus.
Auch in diesem Punkt haben die Harry Potter-Bücher Maßstäbe gesetzt. In ihnen hat Rowling die Erschaffung einer eigenen Welt sozusagen auf die Spitze getrieben. Neben speziellen Zauberern, Hexen und anderen magischen Wesen entstanden eigene Gebrauchsgüter, Medien, Fortbewegungsmittel und Sportarten. Abgesehen davon existieren natürlich unzählige magische Gegenstände, Zaubertränke und –sprüche.
Doch damit nicht genug. Rowling erfand zahlreiche eigene Tiere und Pflanzen und mit phantasievollen Namen bezeichnete Handlungsorte für ihre Geschichten. Nicht umsonst wurde aus den „Phantastischen Tierwesen“ der Harry-Potter-Reihe das erste „Spin-off“ der Romane.
Natürlich machen solche eigenen magischen Welten für junge Leser einen besonderen Reiz aus. Wie schon in Michael Endes Phantasien aus der „unendlichen Geschichte“ können sie in eine völlig neue und fremde Wirklichkeit eintauchen. Und das geht beim Lesen von Büchern immer noch am besten.
Seit Harry Potter entstanden viele weitere Kinder- und Jugendbücher, die es mit einer ähnlichen Thematik versuchen, um den Trend zu bedienen. Vom Erstlesebuch bis zu Kerstin Giers Edelstein- und Silber-Trilogie gibt es inzwischen zahlreiche Bücher, die sich mit Zauberei, Magie und magischen Welten beschäftigen. Ob der Trend jemals ein Ende finden wird, bleibt abzuwarten. Zur Zeit funktioniert er offensichtlich noch ziemlich gut, was die Verkaufszahlen belegen…  

Mittwoch, 8. März 2017

Von Kinderhelden und der Hexerei

„Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler ist vermutlich eines der ersten, wenn nicht sogar das erste berühmte deutsche Kinderbuch, das von einer Hexe erzählt. Inzwischen befindet sich Preußlers kleine Hexe allerdings in recht zahlreicher Gesellschaft, denn Hexen sind in letzter Zeit zu sehr beliebten Kinderbuchfiguren geworden.
Doch es gibt einige Punkte, die die kleine Hexe von ihren nicht weniger erfolgreichen Nachfolgerinnen unterscheidet. Der wichtigste ist, dass sie unter ihresgleichen, also unter Hexen lebt. Zwar kommt sie im Laufe der Geschichte auch mit diversen „normalen Menschen“ in Kontakt, aber ihr Lebensumfeld ist in der Hauptsache das der Hexen.
Die nächste bekannte Hexe in einer Kindergeschichte war wohl einige Jahrzehnte später die allseits beliebte Bibi Blocksberg. Bei ihr gestaltet sich die Situation schon deutlich anders. Ihre Mutter ist zwar auch eine Hexe, Vater und Bruder jedoch haben mit Hexerei gar nichts am Hut. Sie lebt also zumindest teilweise in einer völlig normalen Familie.
Ähnlich ist das bei der „Hexe Lilli“, die in den letzten Jahren einige Berühmtheit erlangte. Auch sie hat eine normale Familie und lebt zunächst einen normalen Kinderalltag. Die Möglichkeit, durch Hexerei in diesen Alltag eingreifen zu können, deckt sich vermutlich mit den Wünschen und Träumen der meisten Kinder.
Zusätzlich zu den zahlreichen Folgen der Bibi Blocksberg-Reihe entstanden seit den 90er Jahren ebenso viele Geschichten um das Mädchen-Duo „Bibi und Tina“, das geschickt das Thema „Hexerei“ mit der Pferde-Thematik kombiniert. So werden nicht nur Fantasy-, sondern auch Pferdefreunde gleichermaßen angesprochen, sowie vermutlich eine etwas ältere Zielgruppe.
Beim Thema „Hexerei“ ist es ähnlich wie bei den anderen Fabelwesen der Kinderliteratur: Durch das Aufeinandertreffen der normalen Lebenswirklichkeit, die die jungen Leser aus eigener Erfahrung kennen, und dem Fantasyaspekt entstehen spannende Konflikte und Geschichten.
Und auch hier reichen die Möglichkeiten von guten und hilfreichen Taten bis zu frechen Streichen und sogar Bestrafungen, die die Phantasie der Kleinen in alle erdenklichen Richtungen lenken können…

Donnerstag, 23. Februar 2017

Von Kinderhelden und verschiedenen Fabelwesen

Stoff für nicht wenige erfolgreiche Kinderbücher ist das Aufeinandertreffen von Fabelwesen und „normalen Menschen“. Meister Eder und sein Pumuckl sind dafür ein ebenso gutes Beispiel wie Herr Taschenbier und das Sams. Der Reiz der Geschichte besteht in diesen Fällen darin, dass die außergewöhnlichen Eigenschaften bzw. Fähigkeiten der Fabelwesen mit der realen Alltagswelt kollidieren.
Nur weil der Kobold Pumuckl für Fremde grundsätzlich unsichtbar ist, kommt der Schreinermeister Eder des Öfteren in Erklärungsnot, was seine Streiche betrifft. Und die Wunschpunkte des Sams bringen den sonst so schüchternen Herrn Taschenbier in Situationen, die in keinster Weise alltäglich genannt werden können.
Wichtig ist dabei, dass durch die Eigenwilligkeit der Figuren immer neue Konflikte entstehen. Die menschlichen Personen haben nur bedingt bis gar keinen Einfluss auf ihre übernatürlichen Mitbewohner. Und, was noch entscheidender ist, sie werden sie auch nicht mehr los.
Sowohl Eder als auch Taschenbier wollen zu Beginn der jeweiligen Geschichte nichts von den nervtötenden Wesen wissen. Doch in beiden Fällen ist es von der Natur sozusagen vorgegeben, dass sie in Zukunft untrennbar mit ihnen verbunden sind. Wer den Pumuckl sieht, muss ihn danach bei sich beherbergen. Und wer das Sams als solches erkennt, ebenfalls.
Durch diese Vorgaben werden Ausgangssituationen geschaffen, die in der Folge für ausreichend Konfliktstoff und unangenehme Situationen für die Protagonisten sorgen. Ein Ende der ungewöhnlichen Beziehung kann es zu Lebzeiten der beiden Herren also gar nicht geben. Und da Fabelwesen nicht altern, krank werden oder sonstigen Veränderungen unterliegen, gibt es kaum äußere Faktoren, die dazwischen kommen könnten.
Doch Eder und Taschenbier haben durchaus nicht nur Nachteile von ihren frechen Zeitgenossen. Beide profitieren auch immer wieder von ihnen. Vor allem helfen sie ihnen in schwierigen Situationen immer wieder aus der Patsche. In dieser Ambivalenz liegt ein weiterer Reiz dieser Paarungen. Vor allem auch deshalb, weil auch die Erwachsenen ihren vorwitzigen Fabelwesen hilfreich zur Seite stehen.
Für Kinder ist dieses beidseitige Aufeinander-Angewiesensein vermutlich ein sehr positiver Aspekt der Paare. Schließlich tut es gut, zu erfahren, dass auch die Kleinen mal Einfluss auf die Großen haben können, sei es fördernd oder auch bremsend.
Sicher gibt es noch viel mehr derartige bekannte Kinderbuch-Paare, aber die genannten erschienen mir besonders gute Beispiele dafür zu sein, wie sie funktionieren. Für weitere Nennungen bin ich jederzeit dankbar.

Freitag, 10. Februar 2017

Von Kinderhelden und ihren Tieren

Ein Beispiel für die Verrücktheiten aktueller Kinderbücher sind die in zunehmendem Maße vorkommenden Tiere. Pferdebücher gab es schon immer. Und sie waren vor allem bei Mädchen auch schon immer beliebt. Pippis „Herr Nilsson“ und ihr Pferd „Kleiner Onkel“ erblickten bereits in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Licht der Welt. Tiere in Kindergeschichten sind also nichts Neues.
In welcher Form sie allerdings in letzter Zeit die Kinderliteratur bevölkern, hat sich durchaus geändert. Denn nicht nur die menschlichen Helden sind ausgefallener als früher, sondern auch die tierischen. Oder zumindest die Beziehung zwischen beiden. Da gibt es eine „Schule der magischen Tiere“, in der die Tiere sprechen können. Auch Petersson hat einen sprechenden Kater namens Findus, mit dem er allerlei erlebt. Es gibt Liliane Susewind, die mit Tieren sprechen kann. Und es gibt Winston, die schlaueste Katze des Universums, die sogar selbst auf Verbrecherjagd geht.
Aber es kommt noch besser. Ein Meerschweinchen, in dem der Geist eines Kriminaloberkommissars wohnt, löst genauso Fälle wie die „Haferhorde“, die natürlich aus Pferden besteht. Realistisch war gestern. Heute ist alles, was unrealistisch ist, in. Zumindest in der Kinderliteratur.
Das führt natürlich dazu, dass ein Thema das andere überflügeln muss. War Benjamin Blümchen lange Zeit das einzige sprechende Tier in der Kinderunterhaltung, so gibt es inzwischen unzählige. Alles, was erfolgreich ist, wird mehrfach nachgemacht. Ein bisschen abgewandelt zwar, doch große Unterschiede gibt es oft nicht.
Die Frage ist nun, ob dieses Phänomen die Kinderliteratur schlechter oder besser macht. Sind Ähnlichkeiten vielleicht gar nicht so zu verdammen, weil die kleinen Leser oft das Vertraute am liebsten mögen? Oder leidet die Vielseitigkeit der Themen unter dem häufigen Nachahmen bereits erfolgreicher Geschichten? Und haben „normale“ Tiergeschichten bei den momentanen Gepflogenheiten der Branche überhaupt noch eine Chance?
Ist es wahr, dass Kinder in der Hauptsache ausgefallene Geschichten mögen? Oder finden sie es nicht ab und zu auch ganz gut, sich und ihre Lebenswirklichkeit in Büchern wiederzufinden und wiederzuerkennen? Fragen, über die es sich lohnt nachzudenken.

Montag, 30. Januar 2017

Von Kinderhelden und dem kleinen Unterschied

In letzter Zeit beschäftige ich mich verstärkt mit den Helden von Kinder- und Jugendliteratur. Was ist bei ihnen anders als bei den Protagonisten der Bücher für Erwachsene? Welche Regeln beziehungsweise Prinzipien gelten bei der Konzeption einer Figur in einem Kinderbuch?
Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass Kinderbuch-Helden einfacher strukturiert und konzipiert sein müssen als die Protagonisten der Erwachsenen-Literatur. Das mag bei Figuren für die ganz kleinen, also Noch-nicht-selbst-Leser gelten. Für die etwas älteren, also die Selbst-Leser jedoch gilt, dass sie sich viel schneller langweilen als ihre erwachsenen Kollegen.
Für den Nachwuchs-Leser muss es demnach absolut ausgefallen, verrückt und widersinnig sein, um ihn zu fesseln. Das merkt man auch an den Kinderbüchern, die sich zur Zeit auf dem Markt beziehungsweise in den Bestsellerlisten  tummeln. Keine Geschichte ohne Hexen, Magie, Sonderlinge oder andere Verrücktheiten. Das normale Leben und seine Tücken findet in der Kinderliteratur so gut wie nicht mehr statt.
Nun ist das natürlich nichts völlig Neues. Auch Pippi Langstrumpf ist keine besonders realistische Bücherheldin und der gute alte Pumuckl erst recht nicht. Trotzdem hat das Maß an Verrücktheiten im Kinder- und Jugendbuchbereich im Vergleich zu meiner Kindheit deutlich zugenommen. Pippi und Pumuckl bewegten sich wenigstens noch in einer recht normalen Umwelt. Und die Reibungspunkte zwischen ihnen und dieser Umwelt machten dabei einen Großteil der Geschichte aus.
Heute werden die meisten Kinderbücher von verrückten Kindern aus verrückten Familien in einer verrückten Umgebung mit verrückten Erlebnissen bevölkert. Natürlich finden die kleinen Leser das spannend. Aber wird es nicht manchmal ein bisschen viel mit den Verrücktheiten?
In den kommenden Wochen werde ich die diversen Verrücktheiten der Kinder- und Jugendliteratur etwas genauer unter die Lupe nehmen. Und sollte mir hier jemand Gegenbeispiele aus diesem Bereich mit angenehm normalen Protagonisten nennen können, bin ich für jeden Hinweis dankbar…