Da gibt es zum Beispiel die Erzählungen der Reihe „Max und die Wilde Sieben“, in denen ein Junge zusammen mit drei Senioren in einem Altenheim dem Verbrechen auf die Spur kommt. Eine ungewöhnliche Konstellation an einem für Kinder eher ungewöhnlichen Schauplatz, die vielleicht gerade deshalb gut funktioniert.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ermittelt in den Büchern um „Kriminaloberkommissar Kasimir“ der Geist des Kriminaloberkommissars Kasimir im Meerschweinchen Bully der vierzehnjährigen Protagonistin Valentine. Dies ist ebenso verrückt wie das gesamte Setting im Bestattungsinstitut von Valentines Eltern.
Und im Zuge der Emanzipation bekommen natürlich auch die „drei ???“ Konkurrenz. Und zwar von den „drei !!!“, bei denen es sich im Gegensatz zu den vorgenannten um Mädchen handelt. Tatsächlich wird alles aufgefahren, was Erfolg versprechen könnte, auch wenn es nur eine Abwandlung bereits vorhandener Muster ist.
Um eine weitere äußerst ausgefallene Variante des Genres handelt es sich bei den Krimis der „Zeitdetektive“, die in die Vergangenheit reisen können und dort Verbrecher jagen. Diese Bücher verbinden geschickt Abenteuer mit Geschichtswissen, was Spannung und Lerneffekt gleichzeitig und sicher keine alltäglichen Erzählungen beinhaltet.
Ich könnte hier noch viele Beispiele für ausgefallene moderne Kinderkrimis aufzählen. „Die grünen Piraten“ etwa ermitteln im Bereich Umweltschutz, die „Kaminski-Kids“ zu gesellschaftlich relevanten Themen wie „Internet“ oder „Mobbing“, die „Level 4 Kids“ im Computer-Milieu.
Die Kinderkrimis haben sich also an die Komplexität der modernen Welt angepasst. Die Frage ist nur noch, wohin das führen wird. Eventuell werden in absehbarer Zukunft aufgrund einer Gegenbewegung wieder die einfachen, alltäglicheren Geschichten beliebt. Doch wer weiß schon, in welche Richtung sich die Trends entwickeln?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen